Technische Daten

Leistung des Stirnradgetriebemotors

  • Baugrößen:
  • Motortypen: 1- oder 3-phasiger Asychronmotor / SINOCHRON® Motor
  • Baureihen: 
  • Anbau: Flansch- & Flussausführung
  • Drehmomente: 30-2060 Nm

Vorteile 

Die Vorteile der Stirnradgetriebemotoren

Die Motoren mit Stirnradantrieb von ABM Greiffenberger stehen für Robustheit, hohe Qualität und lange Lebensdauer. Mit den Stirnradgetrieben von ABM erhalten Kunden eine flexible und energieeffiziente Lösung, die montagefreundlich ist, nur einen geringen Platzbedarf erfordert und für verschiedenste Einsatzgebiete konzipiert ist. Die Vorteile der kundenspezifischen Lösungen auf einen Blick: 

  • Variable Anbaumaße
  • Montagefreundlichkeit durch geringeres Gewicht
  • Energieeffizienz wegen eines hohen Gesamtwirkungsgrads
  • Geringer Platzbedarf durch kompakte Bauweise
  • Geräuscharmut & Langlebigkeit dank hochwertiger Verzahnungen
  • Robust & wartungsfrei
  • Leistungsstärke: max. Drehmoment von xxx 
  • Glatte, schmutzabweisende Oberfläche aus Alu-Druckguss: Korrosionsbeständigkeit auch für hygienekritische Einsatzorte

Einsatzgebiete 

Wo können ABM Stirnradgetriebemotoren zum Einsatz kommen?

Stirnradgetriebemotoren punkten mit kompakter Bauweise und einem vergleichsweise einfachen Herstellungsprozess.

Sie sind weit verbreitet und werden vor allem in großen Industriegetrieben oder in Kfz-Schaltgetrieben eingesetzt. Die Stirnradgetriebemotoren von ABM Greiffenberger werden in der Industrie verschiedensten Anforderungen gerecht. Motoren mit Stirnradgetriebe finden sich in der Lagerlogistik oder im Industrie und Maschinenbau. Hersteller von Lager- und Kommissionier-Einrichtungen jeglicher Art nutzen die intelligente Antriebstechnik mit hoher  Performance. In Kurvenbändern, Kranen oder Hebezeugen werden zweistufige Stirnradgetriebe eingesetzt. Sie stehen für Robustheit, Qualität und lange Lebensdauer.

Der hohe Gesamtwirkungsgrad Stirnradgetriebemotoren verringert die nötige Anschlussleistung und damit die Energieaufnahme entscheidend, ein messbarer Nutzen für unsere Kunden. Stirnradgetriebemotoren punkten mit kompakter Bauweise und vergleichsweise einfachem Herstellungsprozess. Sie sind weit verbreitet und werden vor allem in großen Industriegetrieben oder in Kfz-Schaltgetrieben, als Hohlräder in Planetengetrieben, Kegel- oder Schneckenrädern eingesetzt. 
 

Das optimale System gestalten

Applikations- und kundenspezifische Lösungen

ABM Greiffenberger findet für Ihre Applikation den richtigen Antrieb. 
Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam Ihre spezifische Lösung: Unsere Experten erfassen Ihre Ansprüche, integrieren diese umfassend, entwerfen und fertigen das geeignete Getriebe. Wir beraten Sie zu unseren Antriebssystemen, zu Antrieb, Getriebe, Bremse, Frequenzumrichter und Steuerungselektronik. Kontaktieren Sie uns gerne.

Wir entwickeln für einen messbaren Kundennutzen. Sprechen Sie uns an, um  mit uns eine spezifische Lösung zu finden.

Tel.: +49 9231 67-0 E-Mail senden

Wie funktioniert der Stirnradgetriebemotor?

Ein Stirnradgetriebe besteht aus An- und Abtriebswellen, auf denen Stirnräder sitzen. Durch das Ineinandergreifen der gerad- oder schrägverzahnten
Stirnräder, der kleineren mit den größeren Rädern, wird die Drehzahl reduziert und in ein Drehmoment umgewandelt.

  • Einstufiges Stirnradgetriebe: zwei Wellen mit je einem Zahnrad
  • Mehrstufiges Getriebe: weitere Zahnräder und Zwischenwellen

Stirnradgetriebe haben aufgrund ihrer direkten, mechanischen Übertragung einen hohen Wirkungsgrad und sind robust. Die Zahnteilung der Zahnräder ist
ausschlaggebend für die endgültige Ausgangsdrehzahl und das Drehmoment des Getriebemotors.

  • Schrägverzahnte Zahnräder verlaufen nicht parallel zur Getriebeachse und tragen bei Kontakt von Rad und Gegenrad
    nicht auf der ganzen Breite. Die belastete Zahnbreite steigt langsam an, trägt voll und fällt dann wieder ab. Das führt zu
    einem leiseren Lauf.
  • Geradeverzahnte Stirnräder tragen bei Kontakt von Rad und Gegenrad auf der ganzen Breite.
  • Pfeilverzahnung: Zwei Schrägverzahnungen mit unterschiedlichen Schrägungsrichtungen werden als Pfeilverzahnung
    bezeichnet, die Fertigung ist aufwendiger, aber Axialkräfte werden vermieden.

Das optimale System gestalten

Applikations- und kundenspezifische Lösungen

ABM Greiffenberger findet für Ihre Applikation den richtigen Antrieb.

Wir entwickeln mit Ihnen gemeinsam Ihre spezifische Lösung: Unsere Experten erfassen Ihre Ansprüche, integrieren diese umfassend, entwerfen und fertigen das geeignete Getriebe. Wir beraten Sie zu unseren Antriebssystemen, zu Antrieb, Getriebe, Bremse, Frequenzumrichter und Steuerungselektronik. Kontaktieren Sie uns gerne..

Wir entwickeln für einen messbaren Kundennutzen. Sprechen Sie uns an, um mit uns eine spezifische Lösung zu finden. 

Tel.: +49 9231 67-0 E-Mail senden

Kontakt & Beratung 

Wir entwickeln für einen 
messbaren Kundennutzen.

Sprechen Sie uns an, um gemeinsam mit uns eine exakt
auf Ihre Anforderungen zugeschnittene Lösung zu finden.

Tel.: +49 9231 67-0 E-Mail senden

 

 

Erfahren Sie was unsere Kunden und uns bewegt! 

Alle Neuigkeiten auf einen Blick 

Hier erfahren Sie alles zu unseren Produkten, Innovationen oder technischen Neuheiten. 
Unsere Lösungen erleben Sie außerdem auf unseren Messeständen – vereinbaren Sie jetzt ganz einfach einen Beratungstermin.

  • 25. - 27.04.2023 - Stuttgart / Deutschland

    LogiMAT - Internationale Fachmesse für Intralogistik-Lösungen und Prozessmanagement

    >

  • 12. - 14.09.2023 – Novi, Michigan / USA

    Electric & Hybrid Vehicle Technology Expo

    >

  • 14. - 16.11.2023 – Nürnberg / Deutschland

    SPS – smart production solutions

    >

Sinochron

Kontakt DE

Inhalt

Kontaktieren Sie uns

Ihre Nachricht an ABM Greiffenberger

Für Service- und Supportleistungen nutzen Sie bitte dieses Kontaktformular.

Unser Produkt für Ihre Anwendung

* Mit einem Stern markierte Felder sind Pflichtfelder, welche zur Bearbeitung Ihrer Anfrage benötigt werden.

  • Motor
  • Getriebe
  • Umrichter

>

  • Motor
  • Getriebe
  • Umrichter